
News
Neuerscheinung: CSEL 106
Ambrosius Mediolanensis, Orationes funebres I: In psalmum 61/De obitu Gratiani, De consolatione Valentiniani/De obitu Valentiniani, De obitu Theodosii, ediert von V. Zimmerl-Panagl, Berlin u.a. 2021 (CSEL 106).
Unter den Werken des Ambrosius nehmen seine Totenreden eine besondere Stellung ein und haben in unterschiedlichen Forschungsrichtungen Interesse geweckt: Sie sind unter anderem als die ersten vollständig erhaltenen Leichenreden aus dem lateinischen Sprachraum und als literarisch kunstvolle Dokumente für die Philologie von Interesse, aufgrund ihrer historischen Implikationen sind sie willkommene Quellen für die Geschichtswissenschaft, und in ihren exegtischen, dogmatischen bzw. christologischen Schwerpunkten sind sie wertvolle Zeugen für patristische Forschungen. Im vorliegenden Band sind Ambrosius‘ Reden für die beiden Kaiser Valentinian II. und Theodosius I. in einer neuen, die handschriftliche Überlieferung in ihrer Breite berücksichtigenden Edition vorgelegt. Da in einigen Codices gemeinsam mit diesen beiden ‚Kaiserreden‘ auch die Auslegung von Psalm 61 (der letzte Text der Explanatio psalmorum XII, ed. M. Petschenig, CSEL 64) als De obitu Gratiani überliefert wird und dieser Überlieferungszweig in der Edition der Explanatio psalmorum XII unbeachtet geblieben war, wird auch dieser Text mit ausführlicher Einleitung neu ediert.
Newsarchiv
Eine unbekannte lateinische Übersetzung der Predigten des Pseudo-Makarios
In einem spätantiken Codex der Biblioteca Ambrosiana in Mailand gelang eine sensationelle Entdeckung. Clemens Weidmann, ein Mitarbeiter des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) am FB Altertumswissenschaften, konnte einen im 6. Jh. niedergeschriebenen Text als lateinische Übersetzung griechischer Predigten identifizieren …
Neuerscheinung
Enarrationes in Psalmos 61-70 – ed. H. Müller, CSEL 94/2
Vortrag und Workshop
Shari Boodts, Patristic sermons in the Middle Ages
Databases of medieval artefacts and manuscripts
CSEL 105: Augustinus, Späte Schriften zur Gnadenlehre
De gratia et libero arbitrio, De praedestinatione sanctorum libri duo (olim: De praedestinatione sanctorum, De dono perseverantiae) – ed. V. H. Drecoll und C. Scheerer unter Mitarbeit von B. Gleede, 2019, CSEL 105
Augustinus, Epistulae ad Romanos inchoata expositio
Augustin d’Hippone. Commencement de Commentaire sur l’épître aux Romains. Introduction, édition critique, traduction et commentaire par Daniel Hadas, Berlin 2019 (CSEL Extra seriem).
CSEL 104: Collatio Carthaginensis anni 411
Collatio Carthaginensis anni 411: Gesta collationis Carthaginensis, Augustinus, Breviculus collationis; Augustinus, Ad Donatistas post collationem – ed. C. Weidmann (CSEL 104)
CSEL Fortunatianus: Text, Übersetzung und Sammelband
Neue CSEL-Bände
Fortunatianus Aquileiensis, Commentarii in evangelia – ed. L.J. Dorfbauer (CSEL 103)
Fortunatianus redivivus. Bischof Fortunatian von Aquileia und sein Evangelienkommentar – hrsg. von L.J. Dorfbauer (CSEL Extra Seriem)
CSEL 102: Augustinus, De musica
Augustinus, De musica – ed. M. Jacobsson, Introduction by M. Jacobsson and L. J. Dorfbauer (CSEL 102)
CSEL 100: Prosper, Liber epigrammatum
Prosper Aquitanus, Liber epigrammatum – ed. A. Horsting 2016, CSEL 100
Fortunatianus Redivivus
Bischof Fortunatian von Aquileia und sein Evangelienkommentar
Internationale Tagung an der Universität Salzburg, 17. – 19. September 2015
Evangelienkommentar des Bischofs Fortunatian von Aquilea (Mitte 4. Jh.) entdeckt
Ein in der Handschrift Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibl. 17 (s. IX1/3) anonym überlieferter Evangelienkommentar konnte unlängst von Lukas J. Dorfbauer als Werk des Bischofs Fortunatianus von Aquileia (Mitte 4. Jh.) identifiziert werden.
Film: Die neuen Erfurter Predigten
Historischer Hintergrund — wissenschaftliche Auswertung — Edition Dauer: 6 Minuten FILM (ca. 27 MB) Quellenverzeichnis zum Film (September 2009)
Neue Augustinus-Predigten
In einer Handschrift des 12. Jhs., die möglicherweise aus England in die Bibliotheca Amploniana (Erfurt) gelangt war, wurden durch I. Schiller, D. Weber und C. Weidmann (alle CSEL / Wien) vier gänzlich neue und zwei bis jetzt nur unvollständig bekannte Augustinus-Predigten entdeckt.